Forschung

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Publikumserweiterung in Berliner Kultureinrichtungen mit Schwerpunktthema „Kulturelle Teilhabe von Nicht-Besucher*innen“ („Nicht-Besucher*innen-Studie“) (06/2018 – 12/2019)

Forschungsprojekt durchgeführt in Kooperation der Berlin Tourismus Marketing GmbH (visitBerlin) und dem Institut für Museumsforschung, finanziert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin (Deutschland):

    • Kontinuierliche inhaltliche und methodische Weiterentwicklung des Berliner Besucherforschungsprojekts KulMon, inhaltliche Erweiterungen des Systems mit Blick auf Nicht-Besucher*innen ab Sommer 2018,

    • Begleitung des Berliner Modellprojektes „Vermittlungs- und Outreach-Kuratorinnen und -Kuratoren in den Berliner Landesmuseen und -gedenkstätten" ab Herbst 2018, prozessbegleitende und summative Evaluation von Outreach-Maßnahmen von zehn Kultureinrichtungen in Berlin (Entwicklung eines Wirkungsmodells und eines Evaluationskonzepts, Begleitung der Umsetzung, Auswertung, Publikation),

    • Methodenteststudie zur Aktualisierung der Lebensstil-Typologie von Soziologe Gunnar Otte im Winter 2018 für deren Einsatz in KulMon-Befragungen und einer quantitiven Bevölkerungsbefragung zur Kulturnutzung in Berlin ab Frühjahr 2019 (zusammen mit Gunnar Otte),

    • Quantitative Bevölkerungsbefragung zur Kulturnutzung in Berlin von Frühjahr-Herbst 2019 nach dem Modell der bundesweiten KulturBarometer-Studien des Zentrums für Kulturforschung (Konzeption, Begleitung der Umsetzung, Auswertung, Publikation),

    • GoodPractice-Interviews mit Kulturinstitutionen in Deutschland und im europäischen Ausland, die bereits erfolgreich bezüglich Nicht-Besucher*innen agieren im Sommer 2019 (Konzeption, Umsetzung, Auswertung, Publikation).

"Kulturmanagement in internationalen und interkulturellen Kontexten" (10/2015 – 03/2017)

Forschungsprojekt am Institut für Kulturpolitik an der Universität Hildesheim (Deutschland), zusammen mit Prof. Dr. Birgit Mandel [Publikation]:

  • Explorative qualitative Vorstudie im Winter 2015/Frühjahr 2016: Qualitative Interviews mit 30 Experten im Bereich Kulturmanagement weltweit zu ihren Erfahrungen mit internationalen Projekten (Konzeption, Umsetzung, Auswertung, Ergebnisbericht),

  • Weltweite quantitative Online-Befragung von Kulturmanagern im Sommer 2016 in Kooperation mit dem Goethe Institut und der European Cultural Foundation (Konzeption, Umsetzung, Auswertung, Ergebnisbericht) [Kurzergebnisse].

"Audience Development in der Migrationsgesellschaft“ (07/2012 – 03/2017)


Dissertationsprojekt am Institut für Kulturmanagement an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Deutschland) [Link] [Publikation]:

  • Qualitative Befragung von 60 Menschen mit Migrationshintergrund aus der Türkei und aus der ehemaligen Sowjetunion, wohnhaft in Frankfurt/Main, Stuttgart und Berlin, die einem von acht durch das Marktforschungsinstitut Sinus Sociovision entwickelten Migrantenmilieus zugehören (dem "intellektuell-kosmopolitischen Milieu") nach ihrem Kulturnutzungsverhalten und Hinweisen auf Nutzungsbarrieren aus Sicht anderer Migrantenmilieus.

"Migranten als Publika von öffentlichen deutschen Kulturinstitutionen" (06/2007 – 12/2010)


Forschungsprojekt am Zentrum für Audience Development (ZAD) am Institut für Kultur- und Medienmanagement, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften an der Freien Universität Berlin (Deutschland), zusammen mit Prof. Dr. Klaus Siebenhaar [Link]:

  • Auftaktstudie "Migranten als Publikum in öffentlichen deutschen Kulturinstitutionen. Der aktuelle Status Quo aus Sicht der Nachfrageseite": Quantitative Mixed-Method-Befragung von ca. 960 deutschen Kulturinstitutionen in den Sparten Theater, Oper, Orchester, Museum (Konzeption, Umsetzung, Auswertung, Ergebnisbericht als Onlinepublikation)
    [Download],

  • BestPractice-Studie "Wie öffentliche deutsche Kultureinrichtungen Migranten als Publikum gewinnen": Qualitative Experteninterviews mit sieben deutschen Kulturinstitutionen in den Sparten Theater, Oper, Orchester, Museum als BestPractice-Beispiele (Konzeption, Umsetzung, Auswertung, Buchpublikation)
    [Publikation],

  • Studie „Menschen mit türkischem Migrationshintergrund als Publika in öffentlichen deutschen Kulturinstitutionen in Berlin": Quantitative Telefonbefragung von Menschen mit türkischem Migrationshintergrund in Berlin (Konzeption, Umsetzung, Auswertung, Ergebnisbericht als Onlinepublikation) [Download].

"Jugendkulturen als Medienkulturen im 21. Jahrhundert" (11/2007 – 12/2012)


Forschungsprojekt an der BerlinMediaProfessionalSchool (BMPS) am Institut für Kultur- und Medienmanagement, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften an der Freien Universität Berlin (Deutschland), zusammen mit Prof. Dr. Klaus Siebenhaar, Dr. Steffen Damm, Diana Düver [Link]:

  • Explorative quantitative Vorstudie im Frühjahr 2009: Medientagebuch Schülern verschiedener Altersstufen und Schulformen (Konzeption, Umsetzung, Auswertung, Ergebnisbericht),

  • Explorative qualitative Vorstudie: Zwei Focusgruppengespräche mit jeweils 10 HeavyUsern von MySpace im Alter von 20-29 Jahren im Winter 2008 und von SchülerVZ im Alter von 14-19 Jahren im Sommer 2009 (Konzeption, Umsetzung, Auswertung, Ergebnisbericht),

  • Empirische Studie "Jugendkulturen als Medienkulturen im 21. Jahrhundert": Deutschlandweite quantitative Online-Befragung auf StudiVZ, SchülerVZ und MySpace im Frühjahr 2010 mit ca. 8.000 Befragten in Kooperation mit o.g. Plattformen (Konzeption, Umsetzung, Auswertung, Ergebnisbericht für Buchpublikation) [Publikation].

"Empowerment, Participation & Advocacy Bürgerjournalismus im „digilogen“ Zeitalter" (01/2009 – 10/2009)


Forschungsprojekt an der BerlinMediaProfessionalSchool (BMPS) am Institut für Kultur- und Medienmanagement, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften an der Freien Universität Berlin (Deutschland), zusammen mit Prof. Dr. Klaus Siebenhaar, Dr. Steffen Damm, Hannah Hebert [Link]:

  • Projektbegleitende Evaluation: Vor sowie drei Monate nach den entsprechenden Workshops je quantitative Befragung von Schülern der am Projekt teilnehmenden Klassen (5. und 6. Klassenstufe) aus unterschiedlichen Bildungseinrichtungen verschiedener Bezirke Berlins sowie Schüler jeweils einer Vergleichklasse desselben Jahrganges, die die Workshops nicht durchführen zu ihrer jeweiligen Medienkompetenz + quantitative Befragung von Lehrern und Eltern zu Mediennutzungsverhalten, Medienkompetenz sowie dem sozialem Verhalten der Schüler + quantitative Befragung der Eltern zu ihrem persönlichen Mediennutzungsverhalten (je Konzeption, Umsetzung, Auswertung, Ergebnisbericht).

Feldexperiment mit Lostletter-Technique zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2006 (01/2006 – 04/2006)


Forschungsprojekt am Institut für Politikwissenschaft, Abteilung Innenpolitik/Politische Soziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutschland), zusammen mit Prof. Dr. Jürgen W. Falter

  • „Verlieren“ von Briefen, die an jeden Spitzenkandidaten bei der Landtagswahl gerichtet waren, in verschiedenen Mainzer Stadtteilen im Frühjahr 2006, Erfassung der auf dem Postweg tatsächlich zugestellten Briefe (Auszählung, Dateneingabe in MS Excel) [Download].

„Die Mitglieder der NSDAP 1925 – 1945“ (01/1989 – 12/2003; 04/2012 – 03/2017)


Forschungsprojekt am Institut für Politikwissenschaft, Abteilung Innenpolitik/Politische Soziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutschland), zusammen mit Prof. Dr. Jürgen W. Falter

  • Stichprobenartige Kontrolle eines auf der im Bundesarchiv in Berlin liegenden NSDAP-Mitgliederkartei beruhenden Datensatzes (Stichprobe für die Jahre 1925-1933) im Jahr 2005, Abgleich mit Kopien einzelner Karteikarten der Ursprungsstichprobe, etwaige Korrektur des Datensatzes (SPSS) [Link].

  • Akquise von Hilfskräften für eine Datenerhebung für die Jahre 1934-1945 in der NSDAP-Mitgliederkartei im Bundesarchiv in Berlin im Jahr 2012.

„Lehrer-Schüler-Beziehungen an Waldorfschulen“ (11/2002 – 5/2006)


DFG-Forschungsprojekt am Pädagogischen Institut, AG Schulpädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutschland), zusammen mit Prof. Dr. Werner Helsper, Prof. Dr. Bernhard Stelmaszyk

  • Mixed-Method-Erhebung, eine Woche Beobachtung (Protokollbogen) und Aufnahme (Videokamera) von Lehrer-Schüler-Interaktionen im Hauptunterricht einer 8. Klasse im Winter 2003, Transkription von qualitativen Interviews mit dem Klassenlehrer und ausgewählten SchülerInnen, Auswertung mittels Verfahren der objektiven Hermeneutik [Link].

„Politische Einstellungen, politische Partizipation und Wählerverhalten im vereinigten Deutschland“ (09/1994 – 12/2005)


DFG-Forschungsprojekt am Institut für Politikwissenschaft, Abteilung Innenpolitik/Politische Soziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutschland), zusammen mit Prof. Dr. Jürgen W. Falter

  • Quantitative Panelbefragung 1994-2002, telefonische Validitäts- und Plausibilitätsprüfung der in den Fragebögen dokumentierten Aussagen nach der dritten Erhebungswelle 12.2002 im Frühjahr 2003 bei inhaltlichen Abweichungen zu den Vorerhebungen, etwaige Korrektur des Datensatzes (SPSS) [Link].